30 April, 2025
Blog
29 April, 2025
FAQ Nickel-Cadmium-Akkus
Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) – Häufig gefragt, technisch bewährt
Nickel-Cadmium-Akkus gehören zu den ältesten wiederaufladbaren Akkutypen – und sie haben sich bis heute in bestimmten Einsatzbereichen behauptet. Doch wie unterscheiden sie sich von modernen Technologien? Wo liegen ihre Stärken und Schwächen? Und dürfen sie überhaupt noch verwendet werden?
In diesem Überblick beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Technik, Austausch
29 April, 2025
Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) – Klassiker für extreme Einsätze
Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) – Bewährte Technik für extreme Anforderungen
Nickel-Cadmium-Akkus gehören zu den ältesten und zuverlässigsten Akkutechnologien der Welt. Seit ihrer Erfindung im Jahr 1899 haben sie sich in unzähligen Anwendungen bewährt – besonders dort, wo es auf Zuverlässigkeit, Robustheit und Temperaturbeständigkeit ankommt. Ob in der Industrie, in Notstromsystemen, der Bahntechnik oder in sicherheitskritischen Bereichen: NiCd-Akkus überzeugen durch hohe Zyklenfestigkeit, Tiefentladungssicherheit und ihre Fähigkeit, auch unter extremen Bedingungen zuverlässig zu arbeiten.
Zwar wurden sie in vielen Alltagsanwendungen inzwischen durch modernere Technologien wie NiMH oder Lithium-Ionen ersetzt, dennoch sind sie in professionellen Einsatzgebieten weiterhin gefragt – und oft alternativlos.
29 April, 2025
Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) – Die moderne Allroundlösung
Nickel-Metallhydrid-Akkus, kurz NiMH, gehören heute zu den am weitesten verbreiteten Akkutechnologien im Haushalt und Hobbybereich. Sie haben die älteren Nickel-Cadmium-Akkus in vielen Bereichen abgelöst – nicht nur aufgrund ihrer höheren Kapazität, sondern auch wegen der besseren Umweltverträglichkeit. NiMH-Akkus enthalten kein giftiges Cadmium und überzeugen durch hohe Energiedichte, geringe Selbstentladung und zuverlässige Leistung.
Ob in Fernbedienungen, Spielzeug, schnurlosen Telefonen oder Kameras – NiMH-Akkus sind die erste Wahl für alle, die auf wiederaufladbare Energiequellen setzen und gleichzeitig Ressourcen schonen möchten. Sie sind in allen gängigen Größen wie AA, AAA oder 9V erhältlich und lassen sich mit vielen Ladegeräten problemlos nutzen.
29 April, 2025
FAQ Nickel-Metall-Hydrid Akkus
NiMH-Akkus sind heute die am weitesten verbreitete wiederaufladbare Energiequelle für Haushalts- und Alltagsgeräte. Doch obwohl sie unkompliziert in der Anwendung sind, tauchen im Alltag häufig Fragen auf: Wie lade ich sie richtig? Wie lange halten sie? Was ist der Unterschied zu NiCd-Akkus – und kann ich sie einfach austauschen?
Auf dieser Seite beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Technik, Handhabung, Einsatzbereiche und Entsorgung von NiMH-Akkus – kompakt, verständlich und praxisnah. Egal ob Einsteiger oder Profi: Hier finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
29 April, 2025
Lithium-Ionen-Akkus – Leistungsstark, kompakt und überall im Einsatz
Lithium-Ionen-Akkus zählen heute zu den wichtigsten Energiespeichern unserer Zeit. Sie verbinden hohe Leistung mit geringem Gewicht und sind in nahezu allen Bereichen vertreten – von Smartphones und Laptops über E-Bikes bis hin zu Stromspeichern und Elektrofahrzeugen. Durch ihre hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und geringe Selbstentladung haben sie ältere Akkutypen wie NiCd und NiMH weitgehend abgelöst. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Li-Ion-Akkus aufgebaut sind, wo ihre Stärken liegen und worauf bei der Anwendung geachtet werden sollte.
29 April, 2025
FAQ Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus sind aus modernen Geräten nicht mehr wegzudenken. Sie versorgen Smartphones, Laptops, E-Bikes, Werkzeuge und viele weitere Anwendungen zuverlässig mit Energie. Doch trotz ihrer weiten Verbreitung gibt es immer wieder Fragen zu Technik, Sicherheit, Anwendung und Entsorgung.
In unseren FAQs beantworten wir die häufigsten und wichtigsten Fragen rund um Lithium-Ionen-Akkus – kompakt, verständlich und praxisnah. Egal ob Einsteiger oder Profi: Hier finden Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick.
17 April, 2025
Batterie-Grundlagen: Was Sie über Batterien und Akkus wissen sollten
Ob im Haushalt, in der Industrie oder in mobilen Geräten – Batterien und Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was genau unterscheidet eigentlich eine Batterie von einem Akku? Welche Typen gibt es, und worauf sollte man bei der Auswahl achten? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Batterie-Grundlagen.
17 April, 2025
Bleiakkus – Klassiker unter den Energiespeichern
Bleiakkus gehören zu den ältesten und zugleich zuverlässigsten Energiespeichern, die bis heute in zahlreichen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Ob in Fahrzeugen, bei der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), in Alarmanlagen oder in der Solartechnik – Bleiakkumulatoren punkten mit robuster Technik, langer Lebensdauer und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Bleiakkus funktionieren, welche Typen es gibt, welche Vor- und Nachteile sie mitbringen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
17 April, 2025
FAQ Bleiakkus
Bleiakkus sind seit Jahrzehnten bewährte Energiespeicher – robust, zuverlässig und vielseitig einsetzbar. Egal ob in USV-Systemen, Alarmanlagen, Solaranlagen, Wohnmobilen oder elektrischen Fahrzeugen: Bleiakkus erfüllen eine wichtige Aufgabe in der sicheren Energieversorgung. Dennoch tauchen beim Kauf und Einsatz häufig Fragen auf – etwa zur Lebensdauer, richtigen Pflege oder dem Unterschied zwischen AGM- und Gel-Technologie.
In unserem FAQ-Bereich beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Bleiakku – kompakt, verständlich und praxisnah. So findest du schnell heraus, welcher Akkutyp zu deinem Bedarf passt, wie du ihn optimal nutzt und was du bei Lagerung, Laden oder Entsorgung beachten solltest.